Kaffeevollautomat fürs Büro: Alle Infos + Vergleich
Eine Tasse frischer Kaffee fördert Leistung und Motivation, vertreibt schlechte Laune und verbessert das Betriebsklima. Statt einer Filtermaschinen hat mittlerweile vielerorts der Kaffeevollautomat im Büro Einzug gehalten. Wir schauen uns Preise und Funktionen verschiedener Modelle an und helfen Ihnen, den passenden Kaffeevollautomat für Ihr Büro zu finden.
Für Eilige
Das Wichtigste zu Kaffeevollautomaten für Büros auf einen Blick
- Kosten: Kaffeevollautomaten für das Büro kosten etwa 500 bis 15.000 Euro.
- Privat vs. Gewerbe: Anstatt eines Modells für den Privatgebrauch sollte unbedingt in eine Profi-Maschine investiert werden.
- Kriterien: Bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten sollten Kriterien wie Tassenleistung pro Tag, gewünschte Funktionen und Ausstattung berücksichtigt werden.
- Finanzierung: Kaffeevollautomaten für das Büro können gekauft, gemietet oder geleast werden.
- Anbietervergleich: Mithilfe unseres kostenlosen Service können Sie Anbieter von Kaffeemaschinen unkompliziert vergleichen.
Checkliste: Was ist bei der Anschaffung eines Kaffeevollautomaten fürs Büro wichtig?
Um eine Fehlinvestition zu vermeiden und den optimalen Kaffeevollautomaten für Ihr Büro zu finden, sollten Sie vor der Anschaffung einige Fragen klären. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei. Weiter unten haben wir außerdem zehn Kaffeevollautomaten fürs Büro für Sie verglichen.
Wie viele Kaffeetrinker hat Ihr Büro?
Je mehr Kaffeetrinker Ihr Büro hat, desto mehr muss die Maschine leisten können. Damit die Kaffeemaschine nicht schnell kaputtgeht und Kaffee-Liebhaber ungewollt auf dem Trockenen sitzen bleiben, muss ein Kaffeevollautomat mit einer angemessenen Tassenleistung ausgewählt werden. Dies ist das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines passenden Kaffeevollautomaten. Je nach Anzahl der benötigten Tassen pro Tag gibt es nämlich verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit. Zwar kann die Anzahl an Kaffeetrinkern als ungefähre Richtlinie verwendet werden, jedoch kann sie den Kaffeekonsum nur ungefähr beziffern - schließlich unterscheidet sich dieser von Person zu Person stark. So trinkt Herr Yeliz nur eine Tasse pro Tag, während Herr Mustermann fünf Tassen Kaffee pro Tag trinkt. Um den Bedarf genauer einzuschätzen, eignet sich die Erhebung der Tassenanzahl darum pro Tag besser.
Wie viele Tassen Kaffee werden ungefähr pro Tag getrunken?
Während Kaffee für einige Angestellte zur festen Arbeitsroutine gehört, ziehen manche Arbeitnehmer andere Getränke vor. Um den Kaffeekonsum pro Tag für Ihr Büro zu bestimmen, sollten Sie diesen pro Kaffeetrinker in Erfahrung bringen und addieren. Das Ergebnis hilft Ihnen, eine passende Kaffeemaschine für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Unser Tipp: Bauen Sie immer einen Puffer von 10 bis 20 Tassen pro Tag ein. Auf diese Weise kommt die Maschine nicht tagtäglich an ihr Limit, was einem schnellen Verschleiß entgegenwirkt.
Welche Kaffeespezialitäten & Heißgetränke soll die Maschine zubereiten können?
Nicht jeder Kaffeevollautomat ist ein Alleskönner - manche Maschinen sind Minimalisten, die auf die Zubereitung von Café Crema und Espresso ausgelegt sind. Daher ist es ratsam, sich im Büro umzuhören, welche Kaffeespezialitäten und Heißgetränke gewünscht werden. Basierend auf Ihren Anforderungen, lässt sich dann ein passender Kaffeevollautomat für das Büro finden.
Soll der Kaffeevollautomat ein Milchsystem haben?
Kaffeevollautomaten gibt es mit und ohne Milchsystem. Entscheiden Sie sich für einen Automaten ohne Milchsystem, ist dieser nicht in der Lage, Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte macchiato oder Espresso Macchiato zuzubereiten. Wenn Sie sich für einen Vollautomaten mit Milchsystem entschieden haben, sollten Sie sich weiter darüber Gedanken machen, ob Sie Frischmilch oder Instantmilchpulver anbieten möchten. Während frische Milch vor allem geschmackstechnisch punktet, ist Instantmilchpulver deutlich länger haltbar.
Soll die Wasserzufuhr über einen Wassertank oder Wasseranschluss laufen?
Kaffee besteht zu einem Großteil aus Wasser, wodurch die Wasserversorgung des Kaffeevollautomaten essenziell ist. Zum einen gibt es Kaffeemaschinen mit Wassertank. Als Alternative gibt es Vollautomaten, die direkt an die Festwasserleitung angeschlossen sind.
Wie hoch ist Ihr Budget?
Je nach Budget stehen Ihnen unterschiedliche Optionen für Kaffeevollautomaten zur Verfügung. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten auch die laufenden Kosten des Gerätes mit in die Finanzplanung einkalkuliert werden. Schon gewusst? Die Kosten einer Kaffeemaschine für das Büro lassen sich als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen.
Ist ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem gewünscht?
Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem ermöglichen die Umlegung der Kosten auf die Belegschaft. Hier gibt es mit Münzprüfern, Kartenlesegeräten und Token eine Vielzahl von Optionen.
Wie viel Platz ist für das Gerät vorhanden?
Keine Büroküche gleicht der anderen. In kleineren Büros gibt es oft nur eine (enge) Küchenzeile. Wenn Sie ein vielversprechendes Kaffeeautomaten-Modell für Ihr Büro gefunden haben, sollten Sie daher einen Blick auf die Maße der Maschine haben.
Wo soll der Kaffeevollautomat aufgestellt werden?
Theoretisch lassen sich Kaffeevollautomaten überall dort aufstellen, wo ein Stromanschluss und ggf. ein Wasseranschluss verfügbar ist. Wir empfehlen als Standort die Küche, auch wegen der Lautstärke. Ist das nicht möglich, sollte die Maschine mit ausreichend Abstand zu Wänden und Gegenständen aufgestellt werden.
Welche Art der Finanzierung wünschen Sie?
Viele Modelle lassen sich auch mieten und leasen. Die Miete oder das Leasing von Kaffeemaschinen kann besonders dann eine gute Alternative sein, wenn Ihr finanzielles Budget keine großen Anschaffungen auf einmal zulässt.
Profi-Kaffeevollautomat oder Haushaltsgerät: Was eignet sich für den Einsatz im Büro?
Sucht man einen Kaffeevollautomaten für das Büro, stößt man bei seiner Suche unweigerlich auch auf Maschinen für den Privatgebrauch. Schnell schleicht sich der Gedanke ein, wieso man in eine kostspielige Profi-Maschine für den gewerblichen Einsatz investieren sollte, wenn es passende Maschinen im Einzelhandel deutlich günstiger zu kaufen gibt. Ein nachvollziehbarer Gedankengang, jedoch handelt es sich um einen Trugschluss.
Bereits in einem Büro mit ca. fünf Kaffeetrinkern bringt man Geräte für den Privathaushalt schnell an ihr Limit. Schließlich sind die Geräte nicht dafür ausgelegt, kontinuierlich solche hohen Leistungen zu erbringen. Dies führt zu einem schnellen Verschleiß, aufwändigen Reparaturen und wiederkehrenden Wartungskosten - nicht das, was man sich für den Kaffeevollautomaten im Büro wünscht. Im schlimmsten Fall müssen Sie die Maschine nach ein paar Monaten austauschen, da diese im wahrsten Sinne des Wortes „schlapp gemacht“ hat.
Unser Spar-Tipp: Beachten Sie, dass Sie bei dem Erwerb einer gewerblichen Kaffeemaschine von der steuerlichen Abschreibung dieser profitieren können. Da Sie den Kaffeevollautomaten für Ihr Büro nach zwei verschiedenen Modellen abschreiben lassen können, reduzieren sich die Kosten für den Vollautomaten.
Welcher Kaffeevollautomat für welches Büro?
Wir haben uns zehn verschiedene Kaffeevollautomaten für kleine, mittlere und große Büros für Sie genauer angeschaut.
Wie viel Kaffee täglich getrunken wird, ist von Büro zu Büro unterschiedlich. Die Tassenleistung, die ein Kaffeevollautomat täglich produzieren muss, macht einen großen Unterschied in der Wahl des Modells.
Kaffeevollautomaten für kleine Büros (20 bis 30 Tassen pro Tag)
Klein aber fein: Wir haben uns einige Modelle angeschaut, die sich aufgrund ihrer Größe und Tassenleistung besonders gut für Büros mit maximal 10 Kaffeetrinker bzw. 20 bis 30 Tassen pro Tag eignen. Preislich bewegen sich die Modelle circa zwischen 900 und 2.000 Euro.
Jura WE8 (Jura)
- Tassenleistung / Tag: max. 30 Tassen / Tag
- Getränke: u.a. Latte macchiato, Flat White, Cappuccino, Ristretto, Espresso (macchiato), Café Crème, Heißwasser (16 Getränkevariationen verfügbar)
- Mahlwerk: Professional Aroma Grinder (Stahl-Kegelmahlwerk)
- Funktionen: u.a. Kaffeemenge und -stärke sowie Brühtemperatur individuell einstellbar, Tageszähler, Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, Frischmilchsystem
- Wasserversorgung: 3 Liter Wassertank
- Bohnenbehälter: 500 g
- Zubehör: u.a. Tassenwärmer, Milchkühler, Bezahlsystem
- Maße: 29,5 × 41,9 × 44,4 cm (B × H × T)
- Preis: ca. 1.920 Euro
- Finanzierung: Kauf, Leasing
Tchibo Office (Tchibo)
- Tassenleistung / Tag: max. 30 Tassen / Tag
- Getränke: u.a. Latte macchiato, Cappuccino, Ristretto, Espresso, Café Crème, Heißwasser (8 Getränkevariationen verfügbar)
- Mahlwerk: Keramik
- Funktionen: u.a. Touchdisplay, Reinigungsprogramme, Doppelauslauf
- Wasserversorgung: 2 Liter Wassertank
- Bohnenbehälter: 500 g
- Zubehör: Keine Angabe
- Maße: 30 × 43 × 50 cm (B × H × T)
- Preis: ca. 999 Euro
- Finanzierung: Kauf, Ratenkauf
CP 20 (Coffee Perfect)
- Tassenleistung / Tag: max. 50 Tassen
- Getränke: u.a. Cappuccino, Café Crema, Latte macchiato, Espresso (macchiato), Heißwasser (32 Kaffeevariationen verfügbar)
- Mahlwerk: Keramik
- Funktionen: u.a. Touchscreen, multilinguale Bedienung möglich, Doppelauslauf
- Wasserversorgung: 4 Liter Wassertank, Festwasseranschluss möglich
- Bohnenbehälter: Bohnen- und Instantbehälter (Größe nicht angegeben)
- Zubehör: Bezahlsystem, Frischmilchsystem, Unterschränke, Tassenwärmer, Becherspender
- Maße: 34 × 62 × 54,5 cm (B × H × T)
- Preis: Auf Anfrage
- Finanzierung: Kauf, Miete
BARISTA Compact (Kaffee Partner)
- Tassenleistung / Tag: max. 40 Tassen / Tag
- Getränke: u.a. Latte macchiato, Cappuccino, Kaffee mit Kakao, Espresso (macchiato), Café Crème, Heißwasser (48 Getränkevariationen verfügbar)
- Mahlwerk: Keine Angabe
- Funktionen: u.a. Touchscreen, automatische Spül- und Reinigungsprogramme, Fernwartung, Auswertung des Getränkeverbrauchs
- Wasserversorgung: Festwasseranschluss, optionaler Wassertank (max. 15 Liter)
- Bohnenbehälter: Bohnen- und Instantbehälter (Größe nicht angegeben)
- Zubehör: Bezahlsysteme, Milchkühler, Unterschränke, Tassenwärmer, Schienensystem
- Maße: 58 × 29,5 × 49 cm (H × B × T)
- Preis: Auf Anfrage
- Finanzierung: Kauf, Miete, Leasing
Der beste Kaffeevollautomat für kleine Büros: Unser Testsieger WE8 von Jura
Unser Tipp für einen Kaffeevollautomaten für ein kleines Büro ist die WE8 vom Hersteller Jura. Das Modell bietet ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und lässt sich durch seine kompakten Maße problemlos auch in kleinere Küchen integrieren. Zwar bietet die Maschine nicht die größte Getränkeauswahl, punktet jedoch mit innovativen (Hygiene-)Funktionen und vielfältigen zusätzlichen Ausstattungsmöglichkeiten. Was uns besonders überzeugt hat: Wichtige Informationen zu Funktion, Ausstattung und Preis sind transparent online verfügbar.
Fehlende Transparenz - besonders in puncto Preis und Konfiguration der Maschine - ist der Hauptgrund, wieso es die CP20 und BARISTA Compact nicht zum Testsieger geschafft haben. Zwar punkten die Modelle mit einer vielfältigen Getränkeauswahl und großen Wassertanks, jedoch lassen sich zentrale Informationen nur schwer recherchieren. Sieht man davon ab, sind beide Modelle aus unserer Sicht eine gute Wahl.
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Wenn die WE8 derzeit ihr Büro-Budget sprengen sollte, ist die Tchibo Office eine sehr gute Alternative. Zwar besitzt diese weniger Getränkeoptionen und einen kleineren Wassertank, jedoch handelt es sich auch hier um einen soliden Kaffeevollautomaten für das Büro.
Kaffeevollautomat für mittelgroße Büros (50 bis 80 Tassen pro Tag)
Wenn in Ihrem Büro 20 bis 30 Kaffeetrinker beschäftigt sind, lohnen sich mittelgroße Kaffeevollautomaten mit einer Tassenleistung von 50 bis 80 Tassen pro Tag. Preislich lassen sich die Geräte von ca. 2.000 bis circa 5.000 Euro einordnen.
Der beste Kaffeevollautomat für mittelgroße Büros: Unsere Testsieger Schaerer Coffee Club und JURA GIGA W10
Da sich der Testsieger in dieser Rubrik nur schwer ermitteln lässt, haben wir uns für ein geteiltes Treppchen entschieden. Unsere Favoriten für Kaffeeautomaten für Büros mit einem Bedarf mit 50 bis 80 Tassen pro Tag sind die Coffee Club von Schaerer und die GIGA W10 von Jura. Beide Maschinen punkten mit großen Wassertanks und geräumigen Bohnenbehältern sowie einer umfangreichen Getränkevielfalt. Hier lässt sich besonders die GIGA W10 von Jura hervorheben, welche neben warmen Kaffeespezialitäten auch Cold Brew Getränke zubereiten kann. Zudem warten beide Modelle mit einer Vielzahl von Funktionen auf, welche den Bezug von Kaffee im Büroalltag maßgeblich erleichtern, so bspw. die Telemetriefunktionen der Coffee Club.
Im Gegensatz zur WMF 950 S haben beide Maschinen ein optionales Bezahlsystem. So lassen sich die Kaffeekosten gerecht auf die komplette Belegschaft verteilen. Auch in puncto Wassertank und Größe haben die Modelle von Schaerer und JURA die Nase vorn, weshalb wir die Modelle in der Praktikabilität vor der WMF-Maschine sehen.
Kaffeevollautomat für große Büros (ab 100 Tassen pro Tag)
Ein großes Büro mit vielen Mitarbeitenden benötigt eine große Kaffeemaschine. Ab 50 Kaffeetrinkern im Büro lohnen sich besonders leistungsfähige Modelle. Glücklicherweise scheuen viele Anbieter von Kaffeevollautomaten auch vor Superlativen nicht zurück. Wir stellen Ihnen einige Hochleistungsmodelle vor. Preislich lassen sich die Modelle oft im fünfstelligen Bereich verorten.
Der beste Kaffeevollautomat für große Büros: Unser Testsieger WMF 9000 S+
Die Ultima Duo 2 von Kaffee Partner und die XT4 von Melitta haben es uns nicht leicht gemacht, aber unser Favorit für ein großes Büro mit einem Bedarf von über 100 Tassen pro Tag ist die 9000 S+ von WMF. Grund hierfür sind vor allem die vielfältigen Funktionen, die große Getränkeauswahl sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Konfiguration. So kann, je nach Bedarf, ein optionaler Choc- oder Toppingbehälter hinzugefügt sowie auf zusätzliche Mühlen zurückgegriffen werden. Auf diese Weise sind Sie stets bestens ausgestattet. Je größer das Büro, desto wichtiger ist zudem die Möglichkeit zur Integration eines Bezahlsystems, welches sich problemlos in der WMF 9000+ (und den anderen oben genannten Modellen) integrieren lässt.
Unser Tipp: Für Büros mit einer geringeren Tassenleistung von ca. 100 Tassen pro Tag ist die Melitta XT4 eine gute Alternative zur WMF 9000 S+.
So finden Sie den passenden Kaffeevollautomaten für Ihr Büro
Sie suchen den passenden Kaffeevollautomaten für Ihr Büro, haben jedoch Probleme sich im Anbieterdschungel zurechtzufinden? Unser kostenloser Angebotsvergleich schafft Abhilfe! So funktioniert's:
- Sie beschreiben Ihren Bedarf
- Wir finden passende Anbieter
- Sie erhalten vergleichbare Angebote
Welche Ausstattung benötigt der Vollautomat fürs Büro?
Wir haben einige Funktionen und Ausstattungsmerkmale gesammelt, auf die Sie bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten für Ihr Büro achten sollten.
Wasseranschluss
Mit einem Festwasseranschluss oder Wassertank gibt es unterschiedliche Lösungen. Beachten Sie, dass nicht in jedem Büro die Möglichkeit für einen Festwasseranschluss vorhanden ist. Bei der Wahl des Kaffeevollautomaten sollten Sie darauf achten, dass der Wassertank mindestens 1,5 Liter fasst. Andernfalls müssen Sie diesen oft befüllen, was auf Dauer ziemlich lästig werden kann. Unser Tipp: Je mehr Tassen der Kaffeevollautomaten täglich produziert, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines Modells mit Festwasseranschluss. Mittlerweile haben Sie bei vielen Modellen die Wahl zwischen beiden Optionen oder können sogar auf Kombi-Modelle zurückgreifen.
Bezahlsystem
Um die laufenden Kosten für die Kaffeemaschine fair und gerecht auf die Nutzer zu verteilen, lassen sich Kaffeevollautomaten mit einem Bezahlsystem ausstatten. Hier gibt es mit Münzprüfern, Kartenlesegeräten oder Token verschiedene Optionen.
Bohnenbehälter
Bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten für Ihr Büro sollten Sie darauf achten, dass der Behälter mindestens um die 500 g fasst. Gerade bei größeren Maschinen gibt es oftmals die Option einen weiteren Bohnenbehälter zu installieren. Das ist besonders praktisch, wenn Sie eine andere Bohnensorte (bspw. entkoffeinierten Kaffee oder Espresso) anbieten möchten.
Milchzufuhr
Milch ist die Basis für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte macchiato. Neben Frischmilch bieten viele Kaffeevollautomaten zusätzlich die Option Instant-Milchpulver für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten zu verwenden. Im Gegensatz zu Frischmilch ist Milchpulver länger haltbar und bietet eine stabilere Krone, jedoch sind häufig Abstriche im Geschmack zu machen. Des Weiteren sind viele Milchpulver mit Zucker und anderen Zusatzstoffen versetzt. Wenn Sie sich für den Einsatz von Frischmilch entscheiden, empfehlen wir die Anschaffung eines Milchkühlschranks. Dieser kann bequem neben der Kaffeemaschine platziert werden und kühlt die Milch zuverlässig.
Topping
Wenn Sie sich Getränke wie heiße Schokolade oder einen Chococino wünschen, ist ein Toppingbehälter unerlässlich. Dieser ist in der Regel neben dem Behälter für Kaffeebohnen platziert und enthält entsprechendes Pulver für die Getränkezubereitung. Auch das Instant-Milchpulver wird in solchen Behältern aufbewahrt. Wenn Sie also sowohl Milch- und Schokopulver als auch frische Bohnen für die Kaffeezubereitung wünschen, sollten Sie darauf achten, dass der Kaffeevollautomat über eine entsprechende Anzahl an Behältern verfügt.
Tassenleistung
Wieviele Tassen Kaffee pro Tag in Ihrem Büro getrunken werden ist zentral für die Auswahl eines passenden Kaffeevollautomaten. Schließlich braucht ein kleines Büro mit fünf Mitarbeitenden keine Hochleitstungs-WMF-Maschine, die über 300 Tassen pro Tag produzieren kann. Unter Umständen kann es jedoch schwierig sein, die erforderliche Tassenleistung zu bestimmen. Unser Tipp: Bringen Sie die Anzahl an Kaffeetrinkern im Büro in Erfahrung und erfragen Sie die durchschnittliche Tassenanzahl pro Tag. Zusätzlich ist es ratsam, einen Puffer von 10 bis 20 Tassen einzubauen. Auf diese Weise operiert die Maschine nicht ständig am Limit, was einem schnellen Verschleiß entgegenwirkt.
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, um die Hygiene des Kaffeevollautomaten aufrechtzuerhalten. Bei der Wahl eines Modells sollten Sie darauf achten, dass dieses über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt. Dies eliminiert zwar die händische Reinigung nicht, verringert den Aufwand dafür jedoch erheblich.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Kaffeevollautomaten ist vor allem für den Betrieb im Büro entscheidend, schließlich soll bei der Zubereitung nicht direkt die ganze Belegschaft in ihrer Konzentration gestört werden. Hersteller haben dies mittlerweile erkannt und so sind viele Kaffeeautomaten bei der Zubereitung besonders leise. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass bei der Kaffeemaschine eine Lautstärke von 70 bis 75 Dezibel nicht überschritten wird. Um die Lautstärke weiter zu dämpfen, können Sie eine Gummimatte unter die Maschine legen. Diese absorbiert die Schwingungen, die bei der Zubereitung entstehen, und sorgt für eine Reduzierung der Lautstärke.
Bedienung & Programmierung
Ein Grund, dass Siebträgermaschinen keine optimale Wahl für Büros sind, ist ihre komplizierte Bedienung. Das ist bei Kaffeevollautomaten zum Glück anders, da die Kaffeezubereitung auf Knopfdruck funktioniert. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass die Bedienfläche der Maschine leicht bedienbar ist.
Mahlwerk
Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten muss beständig und solide sein. Dies gilt vor allem für Maschinen, die täglich über 50 Tassen pro Tag produzieren. Um das Mahlwerk nachhaltig nutzen zu können, empfehlen wir ein robustes Mahlwerk aus Keramik oder Werkzeugstahl.
Tropfschale & Satzbehälter
Die Tropfschale und der Satzbehälter fangen den Kaffeesatz und das Schmutzwasser auf. Bei der Wahl des passenden Kaffeevollautomaten für das Büro sollten Sie darauf achten, dass sowohl Tropfschale als auch Satzbehälter groß genug sind, um den Abfall mehrerer Kaffeebezüge aufzufangen. Andernfalls müssen Sie beide Komponenten öfter leeren, als Ihnen lieb ist. Unser Tipp: Wir empfehlen, Tropfschale und Satzbehälter mindestens 2 bis 3x die Woche zu leeren, da es sonst schnell zur Bildung von Schimmel kommen kann.
Wie viel kostet ein Kaffeevollautomat für das Büro?
Je nach Modell kostet ein Kaffeevollautomat für das Büro 500 bis 15.000 Euro. Die große Preisspanne erklärt sich durch die unterschiedliche Leistungsfähigkeit. Ein Kaffeemaschine für kleine Büros, wie bspw. die Tchibo Office, ist bereits ab circa 999 Euro zu haben. Größere Modelle, die deutlich mehr Leistung pro Tag erbringen, sind kostenintensiver und oftmals im fünfstelligen Bereich angesiedelt. Wenn Sie sich für Zusatzgeräte wie Bezahlsysteme, Milchkühler oder Unterschränke entscheiden, sorgt dies für einen zusätzlichen Aufpreis. Zwar sind Kaffeevollautomaten für den privaten Gebrauch oftmals günstiger zu bekommen, jedoch ist die Investition in eine professionelle Maschine sehr zu empfehlen.
Unser Tipp: Wenn Sie auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten für Ihr Büro sind, lohnt es sich, verschiedene Angebote von unterschiedlichen Anbietern zu vergleichen (bspw. per Mail, telefonisch oder mithilfe unseres Vergleichsservice).
So finden Sie qualifizierte Anbieter von Kaffeevollautomaten
Die Suche nach dem idealen Kaffeevollautomaten für Ihr Büro kann mitunter zeitaufwendig und nervenaufreibend sein. Das muss jedoch nicht sein: Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie innerhalb weniger Minuten qualifizierte Hersteller und Fachhändler, die für Sie passende Kaffeevollautomaten im Angebot haben.
AngebotsvergleichKaffeevollautomat für das Büro kaufen, mieten oder leasen?
tradingtwins-Lesetipp
Kaffeevollautomat mieten
Wenn Sie sich für das Mieten von Kaffeemaschinen interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber „Kaffeevollautomat mieten“.
Kaffeevollautomat mietenLeasing oder Miete kann besonders für kostenintensivere Kaffeevollautomaten oder bei geringem Budget eine gute Wahl sein. Bei beiden Varianten zahlen Sie monatliche Raten an einen Miet- bzw. Leasinggeber. Der Vorteil bei der Miete liegt in der Verantwortung für Reparaturen & Co., diese liegt nämlich beim Vermieter. Zudem ist die Vertragsdauer bei Miete oft geringer als bei Leasingverträgen. Im Gegensatz zur Miete liegt die Verantwortung für Reparaturen jedoch beim Leasingnehmer. Ein großer Vorteil von Leasing ist jedoch, dass der Kaffeevollautomat nicht in der Unternehmensbilanz auftaucht. Das Leasing ist somit bilanzneutral.
Alternativen zum Kaffeevollautomat
Neben Kaffeevollautomaten kommen für Büros außerdem klassische Filterkaffeemaschinen oder Heißgetränkeautomaten infrage. Siebträgermaschinen eignen sich nur bedingt. Gut zu wissen: Für Fans von klassischem Filterkaffee gibt es Lösungen für den in Büros typischerweise größeren Bedarf, sogenannte Mengenbrüher. Wenn Mitarbeitende lieber zu Cappuccino und Latte Macchiato greifen, lohnt sich jedoch die Investition in einen Kaffeevollautomaten.
tradingtwins-Tipp: Als Kaffeemaschine im Büro empfehlen wir einen Kaffeevollautomaten für Firmen. Im Vergleich zu Filtermaschinen bieten sie eine große Auswahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten. Gegenüber Heißgetränkeautomaten punkten Kaffeevollautomaten in der Regel mit besserem Geschmack. Egal für welches Modell Sie sich schlussendlich entscheiden, um langfristig mit einer Kaffeemaschine für das Büro glücklich zu sein, sollten bei der Kaufentscheidung weitere Anschaffungs- und Folgekosten berücksichtigt werden.
Kaffeevollautomat | Siebträgermaschine | Filtermaschine | Instant-Automat | |
---|---|---|---|---|
Pflege | Entkalkungstabletten, Wasserfilter Milchsystemreiniger: ca. 92 Euro |
Pflegeset für Siebträgermaschinen Wasserfilter, Reinigungspinsel: ca. 80 Euro |
Entkalkungsmittel: ca. 30 Euro |
Automatenreiniger, Spülmittel, Pinsel: ca. 50 Euro |
Zubehör | Optional: Milchkühler ca. 150 - 200 Euro | Einmalige Anschaffung Tamper Abklopfbox, Kaffeemühle: ca. 200 Euro |
- | Becher: 210 Euro / Jahr |
Stromkosten | Ca. 1.457 Euro / Jahr | ca. 2.534 Euro / Jahr | ca. 823 Euro / Jahr | ca. 1.900 Euro / Jahr |
Milch & Kaffee | ca. 1095 Euro / Jahr |
In wenigen Schritten zum Vergleichsangebot: So funktioniert's
Sie wünschen sich Angebote für passende Kaffeevollautomaten, unser Angebotsvergleich macht's möglich: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote!
AngebotsvergleichSteuer: So lassen sich Kaffeevollautomaten steuerlich absetzen
Die Anschaffung eines Büro-Kaffeevollautomaten kann kostenintensiv sein. Darum ist es wichtig zu wissen, dass die Anschaffungskosten von den Betriebskosten abgesetzt werden können. Liegt der Anschaffungspreis der Maschine unter 800 Euro, lässt sie sich als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) deklarieren und kann im Anschaffungsjahr voll steuerlich geltend gemacht werden. Übersteigt der Preis der Kaffeemaschine 800 Euro, kann sie über einen Sammelposten oder über die Nutzungsdauer (gemäß der AfA-Tabelle) steuerlich abgesetzt werden. Bei höherpreisigen Kaffeemaschinen über 1.000 Euro muss eine Abschreibung über die Nutzungsdauer erfolgen. Die Abschreibungsdauer beträgt 5 Jahre. Auch wenn Sie einen Kaffeeautomaten für Ihr Büro mieten oder leasen, können Sie von der steuerlichen Abschreibung profitieren: Miet- und Leasingraten lassen sich 5 Jahre steuerlich absetzen. Zusätzlich lassen sich - unabhängig von der gewählten Finanzierungsoption - Verbrauchsmaterialien wie Milch, Zucker oder Kaffeebohnen ebenfalls steuerlich geltend machen.
5 Tipps für den Betrieb eines Kaffeevollautomaten im Büro
Mit diesen fünf Tipps holen Sie das Maximum an Geschmack aus Ihrem Kaffeevollautomaten heraus.
- Mahlgrad einstellen: Der richtige Mahlgrad ist zentral für die Zubereitung von leckerem Kaffee. Als Faustregel gilt: Wenn der Kaffee zu stark oder zu bitter ist, sorgt ein gröberer Mahlgrad oftmals für die Behebung des Problems. Ist Ihr Kaffee zu wässrig oder zu sauer, sollte ein feinerer Mahlgrad eingestellt werden.
- Wasserfilter einsetzen: Ein hoher Kalkgehalt im Wasser kann den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen. Ein Wasserfilter schafft Abhilfe. Ein netter Nebeneffekt: Die Maschine muss weniger häufig entkalkt werden muss.
- Einstellungen optimieren: Mit der Kaffeestärke, Brühtemperatur & Co. gibt es eine Reihe von Einstellungen in Kaffeevollautomaten, die nach individuellen Vorlieben angepasst werden können. Da diese Parameter den Geschmack des Kaffees nachhaltig beeinflussen, sollten Sie über die Justierung dieser zusammen mit Ihren Kollegen entscheiden.
- Richtige Bohnen finden: Die Vielfalt an verschiedenen Kaffeebohnen und Röstungen ist groß. Um die „richtigen“ Bohnen zu finden, geht nichts über ein Ausprobieren der verschiedenen Bohnensorten und Röstungen. Unser Tipp: Damit am Ende möglichst viele Angestellte mit der Wahl der Kaffeebohnen zufrieden sind, lohnt sich eine kurze Abstimmung über geschmackliche Vorlieben.
- Nutzung von Frischmilch: Zwar bieten viele Kaffeevollautomaten für das Büro die optionale Nutzung von Milchpulver an, in puncto Geschmack hat jedoch die Frischmilch die Nase vorn. Für einen ausgewogenen Geschmack von Cappuccino, Milchkaffee & Co. empfehlen wir daher frische Milch. Besonders praktisch: Viele Modelle bieten Milchkühlschränke als Zusatzgeräte an, so beispielsweise die WMF 9000+ und die JURA GIGA W10.
Reinigung & Instandhaltung des Kaffeevollautomaten
Eine regelmäßige Reinigung ist nicht nur für die Hygiene wichtig, sondern auch für einen kontinuierlich guten Geschmack des Kaffees unerlässlich. Viele Kaffeevollautomaten sind heutzutage mit automatischen Reinigungsprogrammen ausgestattet, die Ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen. Dies ersetzt jedoch die manuelle Reinigung des Kaffeevollautomaten nicht. Sie sollten alle 1 bis 2 Wochen Tropfschale, Satzbehälter, Brühgruppe und Milchsystem reinigen. Auch über die Außenwand der Maschine sollte nass gewischt werden. Außerdem sollte die Wartung des Kaffeevollautomaten in der Bürogemeinschaft nicht vernachlässigt werden. Diese kostet je nach Modell ca. 50 bis 500 Euro und sollte einmal jährlich durchgeführt werden.
Unser Tipp: Ein Reinigungsplan ist Goldwert. Zudem empfiehlt es sich, einen „Kaffeebeauftragten“ zu ernennen, da eine klare Verteilung der Verantwortlichkeit Konflikten vorbeugt. Der Kaffeebeauftragte kümmert sich bspw. um die Bereitstellung von Verbrauchsmaterial oder die Einhaltung des Reinigungsplans. Sorgen Sie dafür, dass der Kaffeebeauftragte monatlich oder wöchentlich gewechselt wird. Auf diese Weise sind alle Mitarbeitenden in die Pflege der Kaffeemaschine involviert!
Häufige Fragen
Welcher Kaffeeautomat eignet sich besonders für das Büro?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, da hier immer die individuellen Bedürfnisse jedes Büros (und dessen Mitarbeitenden) ausschlaggebend sind. Ein Büro mit 8 Mitarbeitenden hat völlig andere Ansprüche an einen Kaffeevollautomaten als ein Büro mit 350 Angestellten. Wir empfehlen, die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zu sammeln und darauf basierend eine passende Maschine auszuwählen. Unser Tipp: Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie bei verschiedenen Anbietern an, entweder direkt oder über unseren kostenlosen Service.
Wie lange hält ein Kaffeevollautomat?
Wie lange ein Kaffeevollautomat hält, ist von dessen Benutzung, Pflege und Wartung abhängig. Im Schnitt halten Kaffeevollautomaten circa 5 bis 6 Jahre, wobei es Ausreißer nach oben und nach unten gibt. Allgemein gilt: Je besser Sie sich kümmern, desto länger hält die Maschine. Sie können die Lebensdauer Ihres Kaffeeautomaten durch eine regelmäßige Wartung und Reinigung maßgeblich verlängern. Auch die Beanspruchung der Maschine ist maßgeblich für die Lebensdauer. Ein wenig benutzter Kaffeevollautomaten bleibt dem Büro länger erhalten als eine Maschine, die regelmäßig stark beansprucht wird. Außerdem lohnt sich der Austausch defekter Teile in der Regel eher als die Anschaffung eines neuen Gerätes.
Jedoch kommt auch die bestgepflegte Maschine eines Tages an ihre Grenzen. Sie sollten über Ersatz nachdenken, sobald die Maschine häufig defekt ist oder anhaltende Probleme mit dem Kaffeegeschmack auftreten, die sich nicht beheben lassen. Unser Tipp: Häufig auftretende Fehlermeldungen, die sich auch nach gründlicher Wartung nicht mehr beheben lassen, können ein Zeichen dafür sein, den Kaffeevollautomaten in Rente zu schicken.
Wie viele Bezüge schafft ein Kaffeevollautomat pro Tag?
Wie viele Bezüge ein Kaffeevollautomat pro Tag schafft, hängt maßgeblich vom Modell ab. Es gibt Kaffeeautomaten, die 50 Tassen pro Tag schaffen. Gleichzeitig gibt es auch Modelle, die deutlich mehr oder weniger Bezüge pro Tag leisten können. Ob kleines, mittleres oder großes Büro, aufgrund der großen Angebotsvielfalt finden Sie für jeden Bedarf das passende Modell.
Eignet sich eine Siebträgermaschine als Kaffeemaschine im Büro?
Grundsätzlich ist der Einsatz einer Siebträgermaschine im Büro möglich. Beachten Sie allerdings, dass ihre Bedienung ein gewisses Maß an Fachwissen erfordert. Aus diesem Grund sind sie für Büros in der Regel weniger geeignet. Ein weiteres Argument gegen ihren Einsatz ist der Preis. So beginnen professionelle Siebträgermaschinen bei circa 1.500 Euro, können je nach Ausstattung aber auch bis zu 12.000 Euro kosten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Kaffeemaschine
Kaffeemaschine mit Bezahlsystem
Zahlung per Jetons, Münzeinwurf oder Karte - diese Möglichkeiten für ein Bezahlsystem in Kaffeemaschinen gibt es.
Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem
Kaffeemaschinen
Tipps für den Gebrauchtkauf
Wir stellen Neu- und Gebrauchtkauf gegenüber und geben Tipps, worauf Sie beim Gebrauchtkauf unbedingt achten sollten.
Kaffeevollautomat gebraucht kaufen